1. FÖRDERUNG DER ENTSCHEIDUNGSFÄHIGKEIT
Entscheidungsfindung: Indikatoren
Verwandte organisatorische Verhaltensweisen
Fähigkeit zur Eigeninitiative
Eigeninitiative ergreifen
Pragmatischer Ansatz
Entscheidungsorientierter Ansatz
Fähigkeiten im Zusammenhang mit pragmatischem und entscheidungsorientiertem Ansatz
Fähigkeit zur Entscheidungsfindung und zum Treffen von Entscheidungen
Bewertung der Informationen
Toleranz gegenüber Unsicherheit
Analyse von Risiken und Chancen
Entscheidungsflexibilität
Kontinuierliches Lernen
Aufgeschlossene Denkweise und Bereitschaft
Neue Herausforderungen und solide Entscheidungskompetenz
Mut in Situationen der Unsicherheit zeigen
Die Mission und Ziele des Unternehmens kennen
Kenntnis der Unternehmensmission
Abstimmung der Entscheidungsprozesse
Einbeziehung der Stakeholder
Analyse der Auswirkungen
Klare Kommunikation
2. ENTSCHEIDUNGEN UNTER ABWÄGUNG DER VOR- UND NACHTEILE TREFFEN
Verantwortungsvolle Entscheidungen treffen: Indikatoren
Verwandte organisatorische Verhaltensweisen
Die umstrittenen Elemente einer Entscheidung erkennen
Analytische Fähigkeiten
Analyse kritischer Probleme
Zwischen den verschiedenen Optionen bewusst und rechtzeitig wählen
Entscheidungen rechtzeitig treffen
Die Vor- und Nachteile der getroffenen Entscheidungen abwägen
Vor- und Nachteile analytisch unterscheiden
Bewusstsein für die zu beachtenden Einschränkungen entwickeln
Analytisches Denken und Flexibilität
Die Verantwortung für die eigenen Entscheidungen übernehmen
Verantwortung für Entscheidungen
Verantwortung für den gesamten Entscheidungsprozess
Bewusstsein und Mut bei den eigenen Handlungen
Entscheidungen ändern, wenn sich die Situation weiterentwickelt
Entscheidungsblockaden aus Angst vor Fehlern vermeiden
Aus Fehlern und Misserfolgen lernen