1. ARBEITSPROZESSE ORGANISIEREN UND DABEI EINSCHRÄNKUNGEN UND UNVORHERGESEHENE EREIGNISSE BERÜCKSICHTIGEN
Mittel- und langfristige Ziele identifizieren
Verständnis mittel- und langfristiger Strategien
Die durchzuführenden Aktivitäten planen
Ausrichtung der täglichen Aktivitäten
Persönliche Ziele setzen
Aktionsplanung
Überwachung und Anpassung
Kommunikation und Zusammenarbeit
Bewertung der Ergebnisse
Arbeitsabläufe organisieren
Einschränkungen, Chancen und mögliche Ereignisse berücksichtigen
Definition von Einschränkungen
Planung unter Berücksichtigung von Zwängen
Chancenerkennung
Nutzung von Chancen
Auf das Unerwartete vorbereitet sein
Reaktionsfähigkeit auf unerwartete Ereignisse
Berücksichtigung des organisatorischen Kontextes
Anpassung an den Kontext
2. ARBEITSPLÄNE UND PROGRAMME NEU GESTALTEN UND KRITISCHE PUNKTE ANTIZIPIEREN
Arbeitspläne und Programme an veränderte Kontextbedingungen anpassen
Identifizierung verschiedener Bedingungen
Wirkungsbewertung
Flexibilität und Anpassung
Kommunikation und Koordination
Notfallplanung
Die Unternehmensziele beachten
Überwachung und Bewertung
Kontinuierliches Lernen
Prozesse kontinuierlich und strukturiert überwachen
Alle kritischen Probleme antizipieren
Definition von KPIs (Key Performance Indicators)
Datenerfassung und -analyse
Vergleich mit Zielen und Erwartungen
Meldung von Anomalien oder besorgniserregenden Trends
Planung von Korrektur- oder Vorbeugungsmaßnahmen
Ständige Überwachung
Organisatorisches Lernen